Empfehlungen für Freilichtbühnen

Charaktere: 39 | 2w, 18m, 19n

Besetzung: Mind. 20 Darsteller | Variationen und Doppelbesetzungen möglich

Spieldauer: 90

Spielalter: Erwachsene, Jugendliche

Publikum: Ab 6

Szenen/Akt: 9

Bilder: 7

Tarif: 4

Mindestgebühr/Auff.: 60,00 EUR

Die Goldwette

VOLLVERSION
Buchen

Die Goldwette

Ein ungleiches Wettrennen auf Basis einer verlockenden Wette dient dem Autor Rainer Lutzki als Grundlage für dieses spektakuläre Bühnenabenteuer und unvergleichlichen Nervenkitzel

Im algerischen Hafen von Algier im Jahr 1750 schuftet der 14-jährige Akin um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Lange Arbeitstage mit körperlich schwerer Arbeit und geringem Lohn gehören zu seinem Alltag. Der Junge setzt alles daran aus dem Elend des Hafens zu entfliehen. Seinen Traum, die Kaufmanns-Schule in Algier zu besuchen, kann er sich nur erfüllen, wenn er genügend Geld gespart hat.

Als Akin wieder einmal im Hafen arbeitet, kommt es zu einer Begegnung mit dem reichen Kaufmann Farid. In seiner Überheblichkeit bietet Farid Akin eine Wette an:
Mit seinem Handelsschiff will Farid schneller im Hafen von Lagos im Golf von Guinea sein, als Akin über Land durch Wüste und Steppe. Verliert Akin, muss er ein Leben lang als Sklave für Farid arbeiten - gewinnt er, gehören ihm 100 Goldtaler.

Der Junge überlegt nicht lange und geht die Wette ein. So beginnt ein spannender Wettlauf nach Lagos...



Theaterpädagogische Perspektive:

"Die Goldwette" von Rainer Lutzki ist ein spektakuläres Bühnenabenteuer voller unvergleichlichen Nervenkitzel, das auf einer ungleichen Wette basiert. Das Stück entführt das Publikum ins Algerien des Jahres 1750 und erzählt die packende Geschichte des 14-jährigen Akin, der im Wettlauf gegen einen reichen Kaufmann um seine Freiheit und Zukunft kämpft.

Themen

Das Stück beleuchtet folgende zentrale und dramatische Themen:

  • Der Kampf um Freiheit und soziale Mobilität: Akin ist ein armer Hafenarbeiter, der aus seinem Elend entfliehen möchte, um sich zu bilden. Die Wette ist sein einziger Weg zu Bildung und einem besseren Leben, und gleichzeitig die Gefahr, seine Freiheit zu verlieren. Dies thematisiert den Kampf gegen soziale Ungleichheit und für Selbstbestimmung.
  • Ungleiche Machtverhältnisse und Überheblichkeit: Der reiche Kaufmann Farid bietet Akin die Wette aus reiner "Überheblichkeit" an, im festen Glauben, dass er als Privilegierter stets gewinnen wird. Dies stellt die Arroganz der Macht und die Geringschätzung gegenüber denen, die weniger besitzen, dar.
  • Wagemut und Entschlossenheit: Akin überlegt "nicht lange" und geht die Wette ein, obwohl der Einsatz sein gesamtes Leben ist. Dies unterstreicht seinen außergewöhnlichen Mut und seine tiefe Entschlossenheit, seinen Traum zu verfolgen.
  • Abenteuer und Überleben in der Wildnis: Der Wettlauf führt Akin "durch Wüste und Steppe", was die Herausforderungen einer Reise unter extremen Bedingungen darstellt. Es ist eine Geschichte des Überlebenskampfes und der Anpassungsfähigkeit an die Natur.
  • Gerechtigkeit und Triumph des Kleinen: Das Stück verspricht, dass ein ungleicher Wettlauf den "unvergleichlichen Nervenkitzel" ausmacht, was die Hoffnung auf einen Triumph des Underdogs gegen die übermächtige Figur Farid schürt.

Spielanreize

Das Stück bietet durch seine dramatische Prämisse und die abenteuerliche Reise vielfältige und dynamische Spielanreize:

  • Der Kontrast der Protagonisten: Der junge, mittellose Akin steht dem reichen, arroganten Farid gegenüber. Ihre unterschiedlichen Welten und Motivationen bieten spannende Konflikte und emotionale Tiefe.
  • Rasanter Wettlauf: Der Wettlauf über Land gegen das Schiff schafft eine kontinuierliche Spannung und ermöglicht dynamische Szenenwechsel. Die Reise Akins durch Wüste und Steppe kann visuell und akustisch beeindruckend inszeniert werden.
  • Exotische Schauplätze: Der Hafen von Algier und die Landschaften von Wüste und Steppe bis zum Hafen von Lagos bieten eine reiche Kulisse für farbenprächtige Kostüme, stimmungsvolle Bühnenbilder und atmosphärisches Lichtdesign.
  • Körperliche Darstellung der Strapazen: Akins körperlich schwere Arbeit und die Strapazen seiner Reise durch die Wüste bieten Möglichkeiten für intensives physisches Spiel, um seine Erschöpfung, aber auch seinen Willen zu zeigen.
  • Dramatische Höhepunkte: Die Begegnung mit Farid, der Moment des Wetteinsatzes, die Gefahren der Reise und die Ankunft in Lagos bieten alle Potenzial für emotionale und spannungsgeladene Szenen.
  • Chor und Ensembleszenen: Das geschäftige Treiben im Hafen von Algier oder die Darstellung der Sklaven könnten Ensembleszenen ermöglichen, die die Atmosphäre der Zeit und des Ortes verstärken.

Zielgruppenansprache

Das Stück eignet sich hervorragend für:

  • Mittel- und Oberstufe (ca. 12-18 Jahre): Die Themen Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Abenteuer und der Kampf für die eigene Zukunft sind für Jugendliche sehr relevant und ansprechend.
  • Theater-AGs, die ein Ensemble-Stück mit einer klaren Botschaft und viel Raum für Action und Emotionen suchen: Es ist ideal, um an der Darstellung von historischem Kontext, intensiven Charakteren und dynamischen Szenen zu arbeiten.
  • Schulprojekte zu den Themen Geschichte, Geografie, soziale Gerechtigkeit oder Zivilcourage: Das Stück kann als Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen dienen.

Umsetzungsideen

  • Wandelbares Bühnenbild: Ein flexibles Bühnenbild, das durch wenige, aber charakteristische Elemente (z.B. Segel, Sanddünen, stilisierten Hafen) und Projektionen schnell zwischen den Schauplätzen wechseln kann.
  • Licht und Atmosphäre: Helles, gleißendes Licht für die Wüste, warme Farben für den Hafen und vielleicht kühlere Töne für die Verzweiflung Akins oder die Arroganz Farids.
  • Sounddesign: Das Schreien der Möwen und das Klappern von Segeln im Hafen, das Heulen des Windes in der Wüste, das Geräusch von Schritten im Sand – Soundeffekte können die Reise erlebbar machen.
  • Kostüme: Historisch inspirierte Kostüme, die den sozialen Status der Charaktere widerspiegeln – Farids opulente Kleidung im Gegensatz zu Akins einfacher Arbeitskleidung.
  • Bewegung und Pacing: Die schnelle Abfolge der Szenen und die Darstellung der Reise erfordern ein dynamisches Pacing und eine überzeugende Choreografie der Bewegung, um die Strapazen und die Geschwindigkeit des Wettrennens zu vermitteln.
  • Symbolik der Goldtaler: Die 100 Goldtaler können als konkretes, aber auch symbolisches Objekt der Hoffnung und des Einsatzes dienen.

Rollenarbeit

Die Arbeit an den Rollen erfordert von den Spieler:innen:

  • Für Akin: Die Darstellung eines jungen, aber außerordentlich entschlossenen und widerstandsfähigen Charakters. Er muss die körperliche Anstrengung, die Angst, aber auch die unerschütterliche Hoffnung glaubhaft machen.
  • Für Farid: Die Verkörperung eines arroganten, aber vielleicht auch faszinierenden Antagonisten. Er muss seine Machtposition und seine Überheblichkeit überzeugend darstellen.
  • Für Hafenarbeiter/Sklaven/Menschen der Wüste: Chor- oder kleinere Rollen, die die Umgebung und die Herausforderungen von Akins Reise verdeutlichen und der Geschichte eine größere Dimension verleihen.
  • Emotionale Tiefe: Die Darsteller müssen in der Lage sein, die hohen Einsätze der Wette und die emotionalen Turbulenzen der Charaktere zu vermitteln.

"Die Goldwette" ist ein packendes Abenteuerstück, das nicht nur mit Spannung fesselt, sondern auch tiefgehende Fragen nach Gerechtigkeit, Überleben und der Kraft des menschlichen Willens stellt. Es verspricht ein mitreißendes Erlebnis für das Publikum.