Charaktere: 2 | 2m
Besetzung: 2 Darsteller | Variationen möglich
Spieldauer: 65
Spielalter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder
Publikum: Ab 5
Szenen/Akt: 27
Bilder: 2
Tarif: 4
Mindestgebühr/Auff.: 60,00 EUR
Die Augen der Fatima
„Die Augen der Fatima“ ist ein komödiantisches Theaterstück, das formal Theater im Theater benutzt.
Die beiden fahrenden Schauspieler Maxi und Fritz bauen auf einer Art Brache ihre Bühne auf. Dabei macht Maxi die Hauptarbeit, während Fritz sich eher seiner Leidenschaft, dem Computerspiel, zuwendet. Das führt zu Streit. Maxi wirft Fritz vor, dass immer sie alle Arbeit machen muss, weil er in ihren Augen jeden möglichen Trick benutzt, ihr die Arbeit zuzuschieben.
Aus diesem Streit heraus beginnen sie, das Stück „Die Augen der Fatima“ zu spielen. Ein gelangweilter König verlangt von den Künstlerinnen und Künstler seines Landes, ihn zu zerstreuen. Er droht ihnen, wenn ihre Kunst ihn nicht befriedigt, sie köpfen zu lassen. Die Marktplatzwächter Ali und Samir bekommen den Auftrag, dies dem Volk bzw. den Künstler bekanntzumachen bekannt zu machen.
Die Forderung des Königs bringt natürlich viel Aufregung, die für manche der Künstler sehr belastend ist. Und tatsächlich, bei der Vorstellung kann eigentlich keiner die Erwartungen erfüllen, so dass alle mit ihrem Tod rechnen müssen. Die Schlange Fatima allerdings schafft es, dank ihrer Fähigkeit zur Hypnose, den König von seinem Vorhaben abzubringen und dadurch alles zum Guten zu wenden. Und Maxi gelingt es am Schluss, dank eines Tricks, dass Fritz diesmal die ganze Arbeit leisten muss.
Immer wieder fallen dabei Maxi und Fritz aus ihren Rollen, weil sie bestimmte Dinge in ihrer Beziehung oder der Rollenverteilung klären müssen.
„Die Augen der Fatima“ ist eine komödiantisches Theaterstück, das Dialogwitz, Musik, tänzerischen Ausdruck, Spannung und spielerische „Paarbeziehungen“ garantiert und Jung und Alt viel Freude bereiten wird. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler schlüpfen dabei virtuos in je fünf verschiedene Rollen.
„Die Augen der Fatima“ – Theater im Theater mit viel Witz, Musik und Beziehungsspiel
Das Stück ist eine gelungene Meta-Theater-Komödie, in der zwei fahrende Schauspieler, Maxi und Fritz, sowohl ihre Alltagsspannungen als auch das Märchen „Die Augen der Fatima“ auf einer improvisierten Bühne spielen. Dabei wird Theater im Theater genutzt, um auf amüsante Weise Themen wie Arbeitsteilung, Partnerschaft, Erwartungen und Rollenbilder zu thematisieren. Der „Bühnen-Alltag“ der beiden durchbricht immer wieder die Märchenhandlung und erzeugt lebendige, humorvolle Brüche.
„Die Augen der Fatima“ ist ein humorvolles und vielschichtiges Stück, das auf intelligente Weise Theater und Wirklichkeit miteinander verwebt. Es eignet sich ideal für kleine Ensembles, die Lust auf lebendiges, vielgestaltiges Spiel haben und sowohl tänzerische, musikalische als auch spielerische Talente einsetzen wollen. Durch seine Leichtigkeit und den Einbezug von Paarbeziehungen kann es auch gut in theaterpädagogischen Projekten mit Jugendlichen oder Erwachsenen genutzt werden.